top of page
  • AutorenbildAnnabelle Gaier

es geht noch mehr: Sanierung von Bestandsgebäuden


Wir wollen die klimaneutrale energetische Sanierung von Bestandsgebäuden nutzerorientiert und ganzheitlich betrachten sowie weit über die Normen hinaus entwickeln.


Um die Klimaschutzziele 2050 der Bundesregierung zu erreichen, sind nicht nur Energieeinsparungen in der Industrie oder im Mobilitätssektor nötig, sondern auch entsprechende Maßnahmen für bestehende Wohngebäude durchzuführen. Von den rund 19 Mio. Wohngebäuden mit etwa 40 Mio. Wohnungen müssen etwa die Hälfte innerhalb der nächsten 20 Jahre saniert werden. Dies entspricht jährlich etwa 1 Million zu sanierende Wohnungen pro Jahr.

Um diese enorme Zahl an Wohnungssanierungen sowie die sehr ambitionierte Reduktion des thermischen Endenergieverbrauchs zu meistern, gibt es derzeit aber weder eine Strategie noch ein Konzept oder gar ausreichende Fachkräfte. Zudem werden Sanierungen derzeit meist nur imunbewohnten Zustand durchgeführt. Die Wohnungsnot in Deutschland und die Prognose, dass bis 2030 über eine Million Wohnungen fehlen werden, verschärft die Ausgangslage für die notwendige Sanierung von Bestandsgebäuden zusätzlich.

Vor dem Hintergrund des im Rahmen des Gesetzentwurfs für das GebäudeEnergieGesetz GEG angestrebten Zielwertes für den Wärmeenergieverbrauch von 40 Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Jahr (kWh/m2a) und des aktuell realisierten Mittelwertes von 169 kWh/m2a wird die Herausforderung deutlich.

Durch den Einsatz neuer und unterschiedlicher Technologien für die Gebäudesanierung wird auch die Bedeutung entsprechend qualifizierter Fachkräfte zunehmen. Somit sollen durch die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Netzwerkpartner auch neue Leitlinien für die Ausbildung entsprechender Fachkräfte resultieren, damit die angestrebte thermische Sanierung auch praktisch umgesetzt werden kann.

Unsere Stellschrauben sind hier neu entwickelte Planungstools (Gebäudesimulation, energetische Berechnung), der intelligente Einsatz und die Kombination von Gebäudetechnik (Heizung/ Lüftung), Dämmtechnik (Dämmmaterial/ Dämmsysteme), Energiemanagement und die Einbindung in bestehende energetische Strukturen (Quartiersbetrachtung).

Hierzu werden in unserem internationalen Netzwerk Einzelkomponenten für ein modulares Baukastensystem bis hin zu einem optimal abgestimmten nachhaltigen Gesamtsystem entwickelt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sind Sie Technologieträger und ergänzen unser Netzwerk mit Ihrem Know-How? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!



#KI #intelligente #Bestandssanierung #Forschung #Entwicklung #ZIM #BMWI #TGA #

 



55 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2_Post
bottom of page