top of page
  • AutorenbildClaudius Willmann

Das zukünftige Fahrzeug für Urbanauten


Dieses Elektromotorrad kann Teil der Lösung für Energiespeicherkonzepte und urbanen Individualverkehr sein und bietet große Chancen für einen zukunftsorientierten Investor.

Bei dem in der Abbildung gezeigten Fahrzeug handelt es sich um einen fahrbereiten Prototyp, der zur Zeit auf der Vektor Motors Teststrecke seine Runden dreht.

Im Rahmen der Markteintrittsstrategie wird der Vektor Motors V1000 lanciert, ein reinrassiges High End Produkt für den absoluten Premium Markt. Vektor Motors sieht im Jahre der Markteinführung eine limitierte "FIRST EDITION" vor. In den Folgejahren werden weitere Marktsegmente bedient, eine durchdachte Plattformstrategie erlaubt neben dem Premium Markt eine Expansion in die Breite.

Schnell, sauber, cool und ein tolles Fahrgefühl, so sollte das Fahrzeug der Zukunft sein.

Von Anfang an bestand die Idee in einem Premium Segment zu starten. Auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse konnte ein Ingenieurteam zunächst ohne Einschränkungen ein innovatives Konzept verwirklichen. Für den voll funktionsfähigen Prototypen entschied sich das Team für ein nahezu voll verschaltes Motorrad mit Überrollbügeln. Das bedeutet einen geringen Luftwiderstand und hohe passive Sicherheit. Auf Helm und schwere Kleidung kann man so verzichten - zugunsten des Fahrspaßes.

Das selbsttragende Batteriesystem bestimmt das Design.

Durch das verwindungssteife großvolumige Profil konnten wir auf aufwendige Rahmenkonstruktionen völlig verzichten. Vorne dockt das Achsschenkel- Lenkmodul an und hinten das Schubmodul mit E-Motor und Schwinge.

Vom Boliden bis zum Mini-Mobil - alles ist möglich

Der konsequent modulare Aufbau des gesamten Antriebsstranges schafft eine komplette Produktreihe bezüglich Leistung, Reichweite und Design. Für die mittleren und kleinen Modelle verkürzt man das Batteriemodul und wechselt von der 400 Volt Technik auf die kostengünstigere 100 Volt Technik. Mit diesem Konzept kann das ganze Spektrum vom Boliden bis zum Mini-Mobil abgedeckt werden:

Die drei bisherigen Varianten:

  • V 1000 400 Volt Technik über 300 km Reichweite

  • V 300 100 Volt Technik über 200 km Reichweite

  • V 100 100 Volt Technik bis 150 km Reichweite

Im Grunde genommen wurde nichts anderes getan, als es die Gründerväter des Automobils vor 100 Jahren taten – das Fahrzeug um den Antriebsstrang zu bauen – das ist klar und folgerichtig. Nur kam bisher noch niemand auf diese Idee, dies auf die aktuelle Technologie zu übertragen. Der Name V 1000 ist eine Vision der nahen Zukunft die Baustein einer ganzheitlichen und nachhaltigen Lösung im Rahmen von Energiespeicherkonzepten und der Neustrukturierung des urbanen Individualverkehrs bietet.

Vom Mini-Mobil bis zum Boliden: Steinbeis begleitet das Start-up-Unternehmen Vector Motors bei der Entwicklung einer Markteintrittsstrategie für dieses high-tec Elektromotorrad.

Hier die wesentlichen Daten für zukünftige Urbanauten:


Technische Daten

Von 0 - 100 in 2,8 Sekunden

Antrieb V 1000

Permanent erregter, vielpoliger, wassergekühlter Synchronmotor.

Motorgewicht: 27 kg

Dauerdrehmoment S1: 300 Nm

Spitzendrehmoment S2: 400 Nm (für 30 sec.)

Spitzendrehmoment S2: 500 Nm (für 18 sec.)

Dauerleistung: 60 kW = 82 PS

Spitzenleistung: 94 kW = 128 PS

Antrieb vom getriebelosen Motor auf das Hinterrad mit Zahnriemen

Beschleunigung: 0-100 = 2,8 sec.

0-200 = 7,6 sec.

Akkusystem V 1000

Lithium-Ionen-Akku mit BMS (Batterie Management System) 100 Stück prismatische Zellen, Nennspannung 370 V

Energieinhalt: 16,4 kWh

Reichweite entspricht ca. 300 km

Fahrwerk V 1000

Vorderrad: Superleichtes Achsschenkellenksystem

Hinterrad: Parallelogramm-Einarmschwinge

Federung: vorne und hinten Zentralfederbeine von Wilbers,

Zug- und Druckstufe einstellbar

Bereifung: vorne Niederquerschnitt 120/60 ZR 17

hinten Niederquerschnitt 180/55 ZR 17

Radstand: 2200 mm

Gewicht: V 1000 – 274 kg (Vergleich: V 300 – 178 kg)

Sicherheit: Überrollbügel – Airbag – Gurtsystem

Antiblockiersystem (ABS) und Antischlupfregelung (ASR)

Schnittstellen - V 300 - V 100

V 300: 3 Block parallel mit je 27 prismatischen Zellen

V 100: 2 Block parallel mit je 27 prismatischen Zellen

E-Motor: 6 verschiedene E-Motoren, je nach Typ und Leistung

Fahrwerk: 4 unterschiedliche Fahrwerks-Module aus Systembaukasten

Design: - without limit ... Instrumente - Sitze - Farben - Materialien


#Startup #Betreuung #Elektromobilität #Elektromotorrad #Design #Motorrad #Fahrgefühl #von0auf100in2,8Sekunden #Chancen #zukunftsorientiert #Investor #Fahrspaß# #urban #Verkehr


30 Ansichten0 Kommentare
Beitrag: Blog2_Post
bottom of page