Natascha Gebarski
Wasserstofftechnologie: Fokus Schiff und Bahn
Aktualisiert: 28. Juni 2021
Flüssige Organische Wasserstoffträger für mobile Anwendungen
Wasserstoff hat große Chancen DER Energieträger der Zukunft zu werden. Im Fokus mobiler Anwendungen für Schiff und Bahn entwicklen wir Lösungen, Wasserstoff in großen Mengen in einem flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC - Liquid Organic Hydrogen Carrier) zu binden und bei Bedarf reversibel wieder freizusetzen.
Mit der im universitären Forschungsbereich nachgewiesenen Möglichkeit Wasserstoff in großen Mengen in einem flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC - Liquid Organic Hydrogen Carrier) zu binden und bei Bedarf reversibel wieder freizusetzen, ergeben sich für mobile Anwendungen attraktive Potentiale. Im Vergleich zu reinem Wasserstoff ermöglicht LOHC durch die deutlich höhere Packungsdichte die wirtschaftliche Bereitstellung sowie die Speicherung der für praxistaugliche Reichweiten benötigten Energiemengen an Bord.
Der Fokus von LOHCmobil liegt auf Anwendungen für Schiff und Bahn. In beiden Bereichen ergeben sich aufgrund sich verschärfender Umweltvorgaben zukünftig große Marktpotentiale. Zudem besteht die Chance auf einen schnellen Markteintritt, da beide Segmente durch Kleinserien gekennzeichnet sind. Da die technologischen Aspekte hinsichtlich der Wasserstoffspeicherung und -freisetzung vergleichbar sind, ist ein hohes Maß an Synergie zu erwarten. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, die beiden mobilen Einsatzbereiche im gleichen Netzwerk parallel zu untersuchen und in neu zu entwickelnden Komponenten zu realisieren.
Emissionsfreie Antriebe auf Wasserstoffbasis sind nur realisierbar, wenn die notwendigen Kernkompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu einer intelligenten Systemlösung gebündelt werden. Zu berücksichtigen ist demnach der gesamte Prozess von der regenerativen Energieerzeugung über die effiziente Bereitstellung bis hin zu Speicherung und Energiewandlung. Da es sich bei der Verwendung von LOHC in mobilen Anwendungen um absolutes Neuland handelt, werden in das Netzwerk Protagonisten aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette eingebunden, um alle Fragestellungen bearbeiten und zielgerichtete Systementwicklungen vornehmen zu können.
Durch Innovationen im Bereich der mobilen Speicher- und Freisetzungstechnologien und Integration in ein Gesamtsystem kann das Netzwerk einen entscheidenden Beitrag zum Durchbruch von wasserstoffbasierten emissionsfreien Antriebs- und Versorgungskonzepten leisten. Die beteiligten Partner sind in ihren Feldern Technologieführer und planen unter unserer Leitung das Netzwerk zukünftig zu einem mobilen Arm der Energiewende zu entwickeln.
#LOHC #Wasserstofftechnologie #Schiffe #Bahn #mobile #Wasserstoffträger #Systemlösungen